1366
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse in Dresden
- Befestigungsbauten: ab 1359 bis 1370 erfolgt ein weiterer intensiver Ausbau der Dresdner Stadtmauer[1]
- es erscheint in Dresden die waldensische (?) Meisterin Agnes, Frau eines Bäckers aus Wittenberg, die "von wegen einer Sekte" nach Dresden gekommen war. Es wird ihr samt ihren Genossinnen, den beiden Margarethen von Wittenberg, ihr Vornehmen verboten [2] [3]
- Markgraf Wilhelm der Einäugige heiratet Elisabeth von Mähren [4]
- Hans Münzmeister stiftet einen Michaelisaltar in der Frauenkirche [5]
- die Dresdner Tuchmacherinnung erwirbt eine Mühle an der Weißeritz, um sie zu einer Walkmühle umzubauen, auf dem Grundstück der späteren Hofemühle, der heutigen Bienertmühle [6]
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- 21. Oktober: Markgraf Wilhelm belehnt die Burggrafen von Dohna mit Dippoldiswalde [7]
[Bearbeiten] Geboren
- ...
[Bearbeiten] Gestorben
- ...
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ CDSR 2/5, Nr. 58 von 1359 bis 1370: Landesherrliche Geldbewilligungen zu den Befestigungsbauten der Dresdner Bürger. (24. Juli 1359, 25. Februar 1361, 19. Juli 1363, 12. September 1365, 2. Januar 1366, 12. März 1367 und 4. Januar 1370)
- ↑ Dresdner Frauenlexikon
- ↑ STANISLAW-KEMENAH, Alexandra-Kathrin: Kirche, geistliches Leben und Schulwesen im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 237
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 120
- ↑ STANISLAW-KEMENAH, Alexandra-Kathrin: Kirche, geistliches Leben und Schulwesen im Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 201
- ↑ WEHNERT, E.: Plauen an der Weißeritz, in: ? vom 7.5.1977
- ↑ WINKLER, Max und RAUSSENDORF, Hermann: Die Burggrafenstadt Dohna, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1936